Luca vom Weiner Drachen

Luca vom Weiner Drachen

Wurftag: 30.09.2022

Rasse: Deutsche Schäferhund Langstockhaar

Farbe: Tief dunkel Grau (trägt nachweislich Schwarz)

Geslecht: Rüde

Haarart: LSTH

Grösse: 63 cm

Zuchtbuchnummer: SZ L 4299

Zuchtwert: HD-ZW 73 (06.2025)

Grossen Zuchtwert: 93 (06.2025)

Röntgenquote SV:

Zuchtverband: SV

DNA: SV wird demnächst gestestet, Feragen ISAG 2000 von Feragen vorhanden. 

Züchter: Roy Heutink, Ochtrup


Ausbildungs Kennz: Wesensbeurteilung. AD.

Schaubewertung: Junghundklasse SG1

Gesundheitsergebnisse: HD normal, ED normal, Lüw0, OCD frei. Lückenloses Scherengebiss.

Embark Getestet 2024: alle 253 Genteste N/N.   u.a.  DM N/N. MDR1 N/N, Hyperurikämie (HUU) N/N, Dermatofibrose N/N, Mucopolysacc. Type 7 N/N, Magline Hyperthermie N/N,  Mukopolysaccharidose TypVII N/N, Hämophilie A N/N, Achromatopsia N/N, Ichthyose 5 N/N, Ektodermale Dysplasie X-gekoppelt N/N, Hämorrhagische Diathese (Scott Syndrom) N/N, usw. 

Feragen Getestet 2025: Dogcheck 4.0 alles N/N bis auf CLAD3 Träger und Zwergwuchs Träger   

Gekört:

Körbericht:

Inzucht: Ellute Mohnwiese 4-5

Coi Embark: 33%

Feragen Heterozytogie: 30.00 %

Feragen: Inzuchtkoeffizient (IK): 13.00 %

Haplotypen:  Luca hat 2 die gleiche Haplotypen. Diese Haplotypen werden nicht in Verbindung gebracht mit Autoimmunerkankungen wie Keratitis. Er ist frei von Risikovarianten.


Prüfungen:

14/10/23  P. Pankoke       SV OG Ostbevern                Wesensbeurteilung    Bestanden.

05/04/24  G. v/d Haar     SV OG Ochtrup-Oster          Ausdauer Prüfung     Bestanden.


Schau:

18.08.24          D.Thoring               SV OG Rorup           Junghundklasse        Sehr Gut


18.08.24. Sehr schöne pigmentierte graue Rüde mit Kraft und Gehalt. Er steht in korrekten Höhen und längen Verhältnis. Ausdrucksvoller Kopf, dunkles Auge, korrekte Ohren. Er hat ein normale Widerrist, feste, gerade Rücken. Die etwas kurze Croupe ist betont geneigt. Er hat ein sehr gute Hinterhand Winklung, gute vorderhand Winkelung. Eine ausreichende Brustentwicklung. Die unterbrust könnte länger sein. Er tritt hinten gerade , vorne leicht eng.

Gesundheitsbegriffe.



Inzuchtkoeffizient (IK)Der genomische IK wurde auf Basis der DNA, unter Berücksichtigung von 6 Generationen, berechnet. Je niedriger der COI-Wert, desto geringer der Inzuchtgrad.

Heterozygotie: Die Heterozygotie gibt den Prozentsatz der verschiedenen genetischen Marker an, die von den Eltern deines Tieres vererbt wurden. Je höher dieser Wert ist, desto mehr heterozygote (unterschiedliche) Marker sind vorhanden. Hohe Werte sind zu bevorzugen.


Haplotypen: Die genetische Analyse der drei DLA-Gene, DLA-DRB1, DLA-DQA1 und DLA-DQB1, zeigt, dass der getestete
Hund zwei verschiedene oder zwei die gleichen DLA-Haplotypen hat. Das bedeutet, der Hund besitzt in idealer Fall zwei komplett verschiedene Versionen dieser drei Gene und zeigt die höchste genetische Vielfalt.


Gentests : Diese 3 Ergebnisse gibt es als Option. N/N bedeutet Frei von diese genen. N/DM bedeutet Träger für DM, DM/DM bedeutet 2 x die Gene für DM. Bei andere Krankheiten steht da die abkürzung diese Krankheit. 

FREI (clear) N/N  Das Testergebnis "frei" bedeutet, dass der untersuchte Hund KEINE Mutation für eine bestimmte genetische Erkrankung trägt.
TRÄGER (carrier)  ZB N/DM  Das Testergebnis "Träger" bedeutet, dass der untersuchte Hund EINE Kopie der Mutation für eine bestimmte genetische Erkrankung trägt. Der untersuchte Hund wird aber keine klinischen Symptome aufgrund dieser Mutation entwickeln, da meist zwei Kopien einer Mutation für einen Ausbruch einer Erkrankung notwendig sind.
GEFÄHRDET (at risk)  zb DM/DM  der untersuchte Hund hat EINE oder ZWEI Kopien der Mutation für eine bestimmte genetische Erkrankung. Abhängig von der Art der Vererbung einer spezifischen genetischen Erkrankung sind eine oder zwei Mutationen für einen Ausbruch dieser Erkrankung notwendig.

DM (Degenerative Myelopathie) = Lähmung der Hinterhand, MDR1 (Multidrug-Resitenz) = Arzneimittelunverträglichkeit, Scott Synd. (Scott Syndrom) = Bluter-Syndrom, Achromatopsie.  = Farbenblindheit,  HUU (Hyperurikosurie) = Harnsteinneigung, CLAD III (Canine Leukocyte Adhesion Deficiency) = Störung der Blutkörperchen/Blutplättchen, erhöhte Anfälligkeit für Infektionen/Blutungsneigung, Hämophilie 1+2 = Blutgerinnungsstörung,

Röntgen:  HD/ED normal = A  , HD/ED fast normal = B ,  HD/ED noch zugelassen = C 

Lumbale Übergangs Wirbel: Lüw  0 = frei (normale anatomie).  Lüw 1 = Übergang (L7 und S1 verhalten sich wie bei der normale Anatomie, allerdings mit eine isolierter Dornforsatz bei S1,)   Lüw 2 = Umfasst stärkere ausgeprägten Formen des LÜW mit Variantionen der Wirbelanatomie an L7 und/oder S1. Diese können unterschiedlich sein. Sie sind symmetrisch und haben fliessende übergänge.  Lüw3: Asymmetrische formen des Lüw.

OCD: (Osteochondrose Dissecans) am Übergang LWS/Kreuzbein.  Frei/Nein. Der Hund hat kein OCD.